Wettbewerbe

SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Albertus-Magnus-Gymnasium nehmen regelmĂ€ĂŸig – und hĂ€ufig auch sehr erfolgreich – an Wettbewerben teil. Eine Auswahl dieser Wettbewerbe stellen wir auf dieser Seite vor.

KĂ€nguru Wettbewerb

Das KĂ€nguru der Mathematik ist ein internationaler Mathematikwettbewerb an dem etwa 6 Millionen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in 60 LĂ€ndern teilnehmen. Das Albertus-Magnus-Gymnasium stellt jedes Jahr circa 200 Teilnehmer, die eine Doppelstunde lang kniffelige Multiple-Choice-Aufgaben lösen. FĂŒr denjenigen SchĂŒler, der die meisten Aufgaben hintereinander richtig löst, der also den lĂ€ngsten KĂ€ngurusprung macht, gibt es als Sonderpreis das begehrte KĂ€nguru-T-Shirt. FĂŒr Topp-Ergebnisse werden attraktive Preise verliehen und jeder Teilnehmer erhĂ€lt ein mathematisches Puzzle und eine Urkunde. Bei diesem Wettbewerb steht der Spaß an der Mathematik im Vordergrund.

 

DECHEMAX (Kl. 7-Q1)

Experimentieren, beobachten, recherchieren, testen, erklĂ€ren, Spuren suchen… Die Gesellschaft fĂŒr Chemische Technik und Biotechnologie e.V. veranstaltet jĂ€hrlich den fĂ€cherĂŒbergreifenden Wettbewerb DECHEMAX, der sich mit aktuellen Themen wie biologisch abbaubaren Kunststoffen oder der Meeresforschung auseinandersetzt. Nach den kurzen Knobelaufgaben der ersten Runde bearbeiten die teilnehmenden Gruppen aus ganz Deutschland spannende Experimente und forschen an modernen Fragestellungen. Auf die besten Gruppen warten neben Buchpreisen ein exklusiver Tagesausflug zur Preisverleihung und ein Scheck ĂŒber 250 Euro pro Person.

 

Fuel Cell Box NRW (EF – Q1)

Erdöl und Erdgas sind begrenzte Rohstoffe. FĂŒr die Brennstoffzelle benötigt es lediglich Wasser und elektrischen Strom, um einen Motor zum Laufen zu bringen. 2003 startete der SchĂŒlerwettbewerb Fuel Cell Box der EnergieAgentur.NRW, bei dem sich alles um die Entwicklung alternativer Energie aus Brennstoffzellen dreht. Am Ende jeder Runde steht fĂŒr die besten Teams eine Exkursion an einen besonderen wissenschaftlichen Ort: Im Jahr 2015 schaffte es das Team des AMG unter die besten 5 und durfte nach einer exklusiven Show im Planetarium Bochum an einem spannenden Rennen mit selbst gebauten Mars-Rovern am Zentrum fĂŒr Luft- und Raumfahrt gegen die Konkurrenz antreten.

 

Internationale ChemieOlympiade (Q1-Q2)

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem SchĂŒler und SchĂŒlerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Die Internationale Chemie-Olympiade dient auch zur AnknĂŒpfung persönlicher Beziehungen zwischen angehenden Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verschiedener LĂ€nder.

Seit 2014 fördert das AMG besonders begabte Chemikerinnen und Chemiker bei der Teilnahme am Wettbewerb. Vor Beginn des Wettbewerbs können Interessenten an Workshops der UniversitĂ€ten Dortmund, MĂŒnster oder Duisburg-Essen teilnehmen. Mit jeder erreichten Runde kommen zusĂ€tzliche studien- und berufsvorbereitende Angebote bei renommierten Institutionen und Sachpreise hinzu, um junge Menschen fĂŒr die Vielfalt der chemischen Forschung zu begeistern.

 

Der „Freestyle Physics“ Wettbewerb der UniversitĂ€t Duisburg-Essen

Freestyle-physics ist ein jĂ€hrlich stattfindender SchĂŒlerwettbewerb, bei dem SchĂŒlerinnen und SchĂŒler anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund bearbeiten und die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der UniversitĂ€t Duisburg-Essen prĂ€sentieren. Es kommt viel auf KreativitĂ€t und OriginalitĂ€t, (physikalischen) Pfiff, FunktionsfĂ€higkeit und Robustheit an. Die Bearbeitung der Aufgaben und die spĂ€tere PrĂ€sentation finden in kleinen Gruppen in der Schule statt, die jeweils von einer betreuenden Lehrkraft begleitet werden.
Beim Finale treffen sich die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler an einem von drei aufeinanderfolgenden Tagen in der UniversitĂ€t Duisburg-Essen, um ihre Ergebnisse im Rahmen des Wettbewerbs vorzufĂŒhren. Die BeitrĂ€ge werden von Professoren des Fachbereichs Physik bewertet. FĂŒr die besten Lösungen werden attraktive Preise vergeben, die einen Bezug zu Physik und Technik haben. DarĂŒber hinaus wird ein attraktives Rahmenprogramm mit LaborfĂŒhrungen, VortrĂ€gen und Experimentalpraktika geboten.