Gestaltung des Übergangs
Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind am Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum angemeldet haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Ihr Kind soll bei uns möglichst rasch Freundschaften aufbauen, sich in die Klassengemeinschaft integrieren und natürlich unsere Lernangebote erfolgreich wahrnehmen.
Um den Übergang von den zumeist deutlich kleineren Grundschulen an unser Gymnasium so behutsam wie möglich zu gestalten, haben wir ein umfassendes Übergangskonzept entwickelt.
Am AMG fängt der Übergang schon vor den Sommerferien an. Am Kennenlerntag, der unter dem Motto „Ab jetzt bist Du dabei!“ steht, finden sich die Klassengemeinschaften das erste Mal und die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer stellen sich ihren neuen Schützlingen vor. Gleichzeitig erhalten die Eltern Informationen und Anmeldeunterlagen etwa für die Mensa und unseren Förderverein.
Bei der Klassenbildung achten wir auf eine ausgewogene Zusammensetzung der einzelnen Klassen. Wir achten darauf, dass in der Regel jedes Kind mindestens einen bekannten Partner in der Klasse hat. Dies ist den Grundschulkindern zunächst auch sehr wichtig. Wir erleben aber, dass den neuen Gymnasiasten gerade der Umgang mit zuvor unbekannten Kindern sehr gut tut und dass sich rasch zahlreiche neue Freundschaften entwickeln. Die Kontakte mit den Freunden, die nicht in der eigenen Klasse landen, werden mühelos in den Freiräumen der Mittagsfreizeit und in den Pausen gepflegt.
Am Albertus-Magnus-Gymnasium werden die Klassen von 2 Lehrern – meist eine Frau und ein Mann – geleitet. Beide unterrichten möglichst viele Stunden in ihrer Klasse und nehmen daher als Bezugspersonen für die Kinder eine zentrale Rolle ein. Dadurch wird der Übergang zum Fachlehrerprinzip am Gymnasium für die Schülerinnen und Schüler deutlich erleichtert.
In den ersten beiden Schultagen lernen unserer neuen Schülerinnen und Schüler systematisch alles Relevante kennen: den Klassenraum, den Weg zur Mensa, die Angebote der Mittagsfreizeit, unsere Hausmeister und Sekretärinnen und auch ein Besuch beim Schulleiter ist Teil des Programms.
Im Unterricht werden zunächst die Unterschiede der Einstiegsniveaus behutsam angeglichen. Dabei bietet das Albertus-Magnus-Gymnasium verschiedene zusätzliche Fördermöglichkeiten – etwa in den Fächern Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen oder im Bereich der Rechtschreibung – an.
Einer der Klassenlehrer leitet die Magnusstunde, in der gezielt eine positive Klassengemeinschaft geformt wird. Der Name dieser Stunde soll hier auch für „Groß werden“ stehen – in der Klasse 5 und auch in den folgenden Schuljahren sollen unsere Schülerinnen und Schüler Lebenskompetenzen erlernen, die es ihnen ermöglichen, ihren Platz als mündige, selbstbewusste Menschen in unserer Gesellschaft zu finden und einzunehmen.
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler auch im Kreativbereich zu fördern. Daher gehören Theater-, Musik- und Showtime-Abende selbstverständlich zum Schulprogramm. Die aktive Einbindung unserer Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung des Kennenlerntags für die nächste Schülergeneration und beim Tag der offenen Tür fördern ebenfalls ihre Begabungen in den Bereichen szenische Darstellung, Tanz und Musik und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Selbstständigkeit, verantwortlichem Handeln, Teamgeist und zur Förderung des Selbstbewusstseins.
Kurz nach dem Beginn an unserem Gymnasium suchen wir noch einmal den Kontakt mit allen abgebenden Grundschulen. In diesem lebendigen Austausch erfahren wir viel über unsere neuen Schülerinnen und Schüler und informieren gleichzeitig die Grundschulen über unsere Arbeit.