Praktische Philosophie

Jeder Mensch hat sich schon philosophische Gedanken gemacht:

  • Was ist der Sinn des Lebens?
  • Was ist eigentlich der Mensch und was ist menschenwürdig?
  • Welche Werte und Normen sollen mein Handeln bestimmen
  • Was ist Gerechtigkeit, Freiheit und Selbstbestimmung? Wie sollte ein Staat beschaffen sein?
  • Was ist Wirklichkeit? Was ist Wahrheit? Was können wir erkennen und wissen?
  • Was macht Wissenschaft aus? Was kann sie und wo sind ihre Grenzen?

Diese grundsätzlichen Fragen – und viele mehr – werden im Fach Philosophie systematisch aufgearbeitet. Dabei ist Philosophie in erster Line eine Geisteshaltung, nämlich sich nicht mit einfachen, oberflächlichen  Antworten zufrieden zu geben sondern immer tiefer zu fragen, auch wenn es unbequem oder gar lästig wird. Natürlich gibt es in der über 2000jährigen Geschichte der Philosophie (übersetzt: „Liebe zur Weisheit“) auch Antworten, die wir durch das Lesen der Werke großer Philosophinnen und Philosophen kennenlernen. Aber diese provozieren meist neue Fragen.

Im Philosophieunterricht nutzen wir die 2000jährige philosophische Tradition als Anregung, vollziehen diese nach und diskutieren kritisch. Der Philosophieunterricht stellt intellektuelle Mittel zur Verfügung zum Durchdenken zentraler Fragen für das Leben jedes einzelnen Menschen als auch der Menschheit.

In der Sekundarstufe I nehmen diejenigen Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, am Unterricht im Fach Praktische Philosophie teil.

Die Inhalte des Faches konzentrieren sich auf sieben Fragenkreise, denen die jeweils in den verschiedenen Jahrgangsstufen behandelten Themen zugeordnet sind.

Fragekreis 1: Die Frage nach dem Selbst
Fragekreis 2: Die Frage nach dem Anderen
Fragekreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln
Fragekreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
Fragekreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur, Technik
Fragekreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Fragekreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

Ausgehend von Alltagserfahrungen und Lebenssituationen von Schülerinnen und Schülern werden Problemfragen aufgeworfen, die dann aus der gesellschaftlichen Perspektive und der ideengeschichtlichen Perspektive genauer untersucht werden.

In der Sekundarstufe II kann das Fach Philosophie von allen Schülerinnen und Schülern gewählt werden. Zum Abitur hin steigt der Abstraktionsgrad und auch die fachmethodische Vielfalt. Wir gehen den Fragen der wesentlichen philosophischen Disziplinen nach. So werden Klärungen in den Bereichen der Anthropologie, der Ethik, der Staats- und Rechtsphilosophie, der Erkenntnistheorie und der Wissenschaftstheorie in unserem Philosophieunterricht durch Nachvollzug und kritische Diskussion angestrebt.