Politik
Willkommen auf den Seiten des Faches Politik/Wirtschaft (Klasse 5, 7, 9).
Was zeichnet unseren Unterricht aus?
- • Die Aktualität: Von einem sinnvollen Umgang mit dem Taschengeld bis zur Bürgermeisterwahl in Beckum, vom Rathausbesuch bis zur Frage „Wie kann Engagement gelebt werden?“. Wir setzen uns mit Fragen auseinander, die im Leben der Schülerinnen und Schüler eine Rolle spielen.
- • Die Kontroversität und die Diskussionskultur: Unser Fach lebt von Problemen und dem Streit um die passenden Lösungen. In den unterrichtsbezogenen Debatten (z. B. Wie kann Migration gelingen?) gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, es kommt vielmehr auf die individuellen, argumentativ unterfütterten Schülerurteile an. In der Auseinandersetzung um die besseren Argumente gelangen unsere Schülerinnen und Schüler von spontanen Meinungen zu begründeten Urteilen. Sie lernen mitzureden!
- • Die Vielschichtigkeit: In allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe 1 vernetzen unsere Fächer die Perspektiven der Ökonomie, der Politikwissenschaft und der Soziologie (Wissenschaft von der Gesellschaft).
Zusätzlich können besonders wirtschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8 und 9 das Fach Erdkunde/Politik mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft“ wählen. Dort steht dann der Wirtschaftsstandort Beckum im Vordergrund.
Sozialwissenschaften
Willkommen auf den Seiten des Faches Sozialwissenschaften (EF, Q1, Q2)
Unser Fach versetzt SchĂĽlerinnen und SchĂĽler in die Lage, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren und aktiv an ihnen teilzuhaben.
Was zeichnet unseren Unterricht aus?
- • Die Kontroversität und die Diskussionskultur: Die Sozialwissenschaften leben von Problemen und dem Streit um die passenden Lösungen. In den unterrichtsbezogenen Debatten (z. B. Sollte der Mindestlohn für Flüchtlinge gelten?) gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, es kommt vielmehr auf die individuellen, argumentativ unterfütterten Schülerurteile an. In der Auseinandersetzung um die besseren Argumente gelangen unsere Schülerinnen und Schüler von spontanen Meinungen zu begründeten Urteilen.
- • Die Aktualität: Von der Flüchtlingskrise bis zu internationalen Konflikten (Syrien, Ukraine, Afghanistan etc.), von der Eurokrise bis zum Freihandelsabkommen TTIP. Wir setzen uns mit Fragen auseinander, die aktuell diskutiert werden und im Leben der Schülerinnen und Schüler eine Rolle spielen.
- • Die Vielschichtigkeit: In allen Jahrgangsstufen vernetzen unsere Fächer die Perspektiven der Ökonomie, der Politikwissenschaft und der Soziologie (Wissenschaft von der Gesellschaft). So wird ein Thema stets aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven betrachtet.
Zudem vermittelt unser Fach mit seinem ökonomischen Schwerpunkt in der Qualifikationsphase ein fundiertes Überblickswissen über wirtschaftliche Sachverhalte und leistet somit einen Beitrag zur Berufsorientierung.