Physik
Eine fundierte physikalische Grundausbildung ist für jedes naturwissenschaftlich-technische Berufsbild von entscheidender Bedeutung. Deshalb schreiben wir der kompetenzorientierten physikalischen Bildung eine besondere Bedeutung zu. Unsere Ziele des Fachs Physik entsprechen denen, die in den Richtlinien für das Fach Physik an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen formuliert sind. Die Fachschaft Physik hat dabei einige Schwerpunkte festgelegt, denen bei der Durchführung des Unterrichts ein besonderer Stellenwert zukommt:
- Eine Erweiterung der Medien- und Präsentationskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten entscheidende physikalische bzw. naturwissenschaftliche Inhalte selbst, halten diese in geeigneter Form fest und präsentieren schließlich ihre Resultate im Plenum.
- Die praxisorientierte Beschäftigung mit mindestens einem klar abgegrenzten Bereich der Physik ohne direkt vom physikalischen Inhalt auszugehen. Dies realisieren wir in unserem Wahlpflicht-Kurs „Physik-Technik“. Hier können längerfristige Projektphasen durchgeführt werden, die im herkömmlichen Physikunterricht meist aus Zeitgründen nicht vorgesehen sind. Außerdem besteht hier die Möglichkeit zur handwerklichen Aktivität bei der Lösung physikalischer Problemstellungen.
Das Fach Physik wird an unserer Schule in der Jahrgangsstufe 6, und ab der Jahrgangsstufe 8 durchgehend bis zum Abitur unterrichtet. Hinzu kommt die mögliche Belegung eines zusätzlichen „Physik-Technik“ Kurses im Wahlpflicht –Bereich der Klassen 8 und 9. Die Gestaltung des Unterrichts ist schülerorientiert und führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler bereits in der Unterstufe an ihren Alltagserfahrungen anknüpfen können. In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler an die physikalischen Prinzipien der Qualifikationsphase herangeführt. Sie haben dann mit Eintritt in die Qualifikationsphase die Möglichkeit, mit der Wahl des Physik-Leistungskurses besonders tiefgehende Einblicke in physikalische Zusammenhänge zu erfahren.