Erziehungswissenschaft

Das Fach Erziehungswissenschaft soll die Schülerinnen und Schüler zu einer reflektierten pädagogischen Kompetenz befähigen.

Gegenstand des Fachunterrichts sind Erziehungs- und Bildungsprozesse, welche für jeden Menschen und jede Gesellschaft grundlegend sind. Ziel von Erziehung und Bildung ist es, den Menschen bei seiner Entwicklung zur Mündigkeit zu unterstützen, welche ihn dazu befähigt, sein Leben individuell zu gestalten und an sozialen und kulturellen Prozessen aktiv teilzunehmen. Gerade die Beschäftigung mit erziehungswissenschaftlichen Themen kann die Fähigkeit zur Selbstreflexion fördern und somit zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler beitragen.

Das Fach Erziehungswissenschaft vermittelt Einsicht in die Erziehungswirklichkeit sowie die darauf bezogenen wissenschaftlichen Theorien, welche aus unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Psychologie, Soziologie, Biologie) stammen. Diese VerknĂĽpfung zwischen Theorie und Praxis ist ein wesentlicher Bestandteil des Fachunterrichts.

Konkret bedeutet dies, dass das Fach z.B. bei Fallbeispielen oder der eigenen Biografie ansetzt, die entscheidend von positiven und manchmal auch negativen sozialen Erfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Schule, Freunde etc.) geprägt ist. Es geht im Unterricht somit auch darum, zu verstehen, inwiefern diese Erfahrungen das eigene alltägliche Verhalten und die eigene Lebenseinstellung prägen. Dazu ist es jedoch wichtig, dass der Bezug zu wissenschaftlichen Theorien im Vordergrund steht, mit deren Hilfe sich die Praxisbezüge analysieren, beurteilen und kritisch reflektieren lassen. Dies soll die Schülerinnen und Schüler zu einer pädagogischen Urteils- und Handlungskompetenz befähigen.

Ein zusätzlicher Bestandteil des Unterrichts stellt der Einblick in die pädagogische Praxis dar. Ein gutes Beispiel dafür ist z.B. der Besuch einer Montessori-Schule, die Unterricht ganz anders gestaltet als die staatlichen Regelschulen. Die Einblicke in die Gestaltung der Unterrichtspraxis mit dem Montessori-Lernmaterial werden hier mit einer wissenschaftlichen Erkundung der Montessori-Pädagogik insgesamt verknüpft.

Inhaltsfelder

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung

Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Inhaltsfeld 4: Identität

Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen