Mathematik

Im Mathematikunterricht am Albertus-Magnus-Gymnasium verfolgen wir mit hohem Engagement moderne Ansätze und Konzepte, bemühen uns, stets die aktuellsten Lehrwerke und Medien einzusetzen und nutzen moderne Unterrichtstechnologien. Uns sind verbindliche Absprachen  zwischen den Kolleginnen und Kollegen besonders wichtig. So schreiben wir zum Beispiel in den Stufen 5-7 stufengleiche, interne Vergleichsarbeiten, um einen einheitlichen Lernstand sicherzustellen.

Lernschwierigkeiten beugen wir im Unterricht durch intensive individuelle Förderung und Differenzierung vor. Auch arbeiten wir eng mit dem Lernzentrum des AMG zusammen.

Wir motivieren unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben wie der Mathematik-Olympiade oder dem beliebten Känguru-Wettbewerb und Mathematikakademien wie der Schülerakademie für Mathematik in Münster (SAMMS) oder der Schülerakademie Mathematik Informatik Münster (SMIMS).

Die Hausaufgaben werden in den Klassen 5 und 6 in einer eigens eingerichteten Förderstunde, der Lernzeit erledigt. Dies gibt den Lehrerinnen und Lehrern die Gelegenheit, noch intensiver auf die Förderung der Kinder einzugehen. Außerdem bleibt so auch im Ganztag noch Zeit für außerunterrichtliche Aktivitäten.

Im Mathematikunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler

  • Erscheinungen aus Technik, Natur, Gesellschaft und Kultur wahrnehmen, verstehen und beurteilen,
  • mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen und Bildern, als geistige Schöpfungen erkennen und weiterentwickeln,
  • sowie in der Auseinandersetzung mit Mathematik überfachliche Kompetenzen erwerben.

Diese Ziele werden durch das Zusammenspiel von Fähigkeiten erreicht, die sich einerseits auf mathematische Prozesse wie Problemlösen, Modellieren oder Benutzung von Werkzeugen beziehen, andererseits auf dem Erwerb mathematischer Inhalte der Gebiete Arithmetik und Algebra (Zahlen und Symbole), Funktionen, Geometrie oder Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung) beruhen.

Neben den üblichen Werkzeugen der Mathematik, wie Geodreieck, Lineal und Zirkel, setzen wir schon ab der Klasse 5 den Computer als Hilfsmittel ein, wobei in der Geometrie und bei den Funktionen der PC insbesondere zur Modellbildung genutzt werden kann. Den Schülerinnen und Schülern stehen hierbei drei Computerräume mit entsprechender Software (Trainingsprogramme für die Mathematik, Excel) zur Verfügung.

In der Oberstufe benutzen die Schülerinnen und Schüler in den Grundkursen die landesweit verbindlich vorgeschriebenen graphikfähigen Taschenrechner (GTR). Darüber hinaus setzen wir in den Leistungskursen der Q1 und Q2 sogenannte Computeralgebrasysteme (CAS-Rechner) sehr erfolgreich ein.