Literatur

Neben dem obligatorischen Fachunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Q1 die Möglichkeit in einem Literaturkurs, ihre kreativen Fertigkeiten und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Es handelt dabei um einen Grundkurs, der mit drei Wochenstunden an einem Nachmittag stattfindet und in Projektform durchgeführt wird. Das Albertus-Magnus-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern Literaturkurse im Bereich Theater und Film an.

In beiden Kursen arbeiten die Jugendlichen gemeinsam an einem Projekt, an dessen Ende eine Veröffentlichung steht – eine Theateraufführung oder eine Filmvorstellung. Die erfolgreiche Umsetzung der Projekte gelingt nicht zuletzt durch die Kooperation der beiden Kurse, z.B. bei der Gestaltung von Audio- und Videoaufnahmen für eine Theateraufführung.

Darüber hinaus wird von den Schülerinnen und Schülern aber auch einiges abverlangt: Sie müssen im Team arbeiten und den Mut entwickeln, ihr Produkt der Schulöffentlichkeit zu präsentieren. Zudem muss damit gerechnet werden, dass gegen Ende des Kurses die drei Wochenstunden kaum für die Proben und Aufführungen ausreichen, sodass zusätzlicher Arbeitsaufwand notwendig ist.

 

Literaturkurs im Bereich Theater:

Im Theater-Literaturkurs liegt der Fokus im ersten Halbjahr darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die Grundkenntnisse über die Mittel und Techniken des szenischen Spiels kennenlernen. Anhand der Inszenierung kleinerer Dialoge erkennen die Jugendlichen u.a. wie sich Sprache, Gestik und Mimik gezielt auf der Bühne einsetzen lassen. Darüber hinaus dienen erste Spielerfahrungen dazu, dass die Gruppe ein Zusammengehörigkeitsgefühl sowie Freude am Nachahmen und Experimentieren entwickelt.

Ihre ersten Schauspielkenntnisse erweitern die Jugendlichen dann im zweiten Halbjahr auf den Bühnen des Stadttheaters „Filou“ in Beckum. Hier proben sie dann in zeitaufwändiger und enger Zusammenarbeit an ihr selbst ausgewähltes oder produziertes Stück, das sie am Ende des Schuljahres ihren Mitschülern, Eltern und Angehörigen im Rampenlicht präsentieren. Der Abschluss eines Theater-Projekts stellt sich für die Jugendlichen immer wieder als ein unvergesslicher Moment heraus.

 

Literaturkurs im Bereich Film:

Im Video-Literaturkurs wird zuerst der Umgang mit den schuleigenen Kameras, Stativen und Mikrofonen erprobt:  Mit den eigenen Händen wackelfreie Bilder mit klarer Aufteilung und flüssigen Kamerabewegungen zu erzeugen bildet den Ausgangspunkt. Darauf aufbauend werden Kurzgeschichten über Einstellungsgrößen und Kameratechniken szenisch zu kurzen Spielsequenzen aufgelöst. Grenzen und Chancen optischer (Un-)Schärfen werden als weiteres Ausdrucksmittel filmischen Erzählens ebenso thematisiert und erprobt wie die Optimierung von Lichteinflüssen auf das Bild. – Auch wenn dabei viel hinter der Kamera gearbeitet wird: Jeder ist auch vor der Kamera als Schauspieler präsent und gefordert.

Ist der Film dann schon aussagekräftig und unterhaltsam? In der Regel sind wir als Zuschauer an eine Vielzahl von Effekten gewöhnt. Wie werden sodann weiche Bildübergänge, schnelle Schnitte, weitere Soundspuren, Zeitlupen- und Zeitraffereffekte realisiert? Dafür wird im zweiten Teil die Videoschnittsoftware Adobe Premiere Elements vorgestellt und der Umgang mit ihr geschult. Farbfilter und Greenscreen-Effekte bieten schließlich auch den fortgeschrittenen Filmkünstlern genügend Möglichkeiten, sich auszutoben und besondere Geschichten zu erzählen.

Unsere Sehgewohnheiten und die kulturelle Aufladung von Bildwelten werden dabei sowohl anhand ausgewählter Film- und Literaturbeispiele, anhand der aktuellen Werbung und anhand der Schülerprodukte thematisiert und in ihrer Funktion reflektiert. Auf diese Weise ausgestattet besteht der abschließende Teil des Kurses in der Umsetzung eines eigenen Filmprojektes. – Ein Kinoabend in Zusammenarbeit mit dem vokalpraktischen Kurs bietet schließlich den Rahmen, um ein größeres Publikum kurzweilig zu unterhalten.