Katholische Religion
Es gehört zur Natur des Menschen, dass er befähigt ist, Fragen zu stellen zu sich selbst und zu der die Welt, die ihn umgibt. Schule im Allgemeinen nimmt den Wunsch, die Welt zu verstehen und zu erklären, in vielfältiger Weise auf. Der Religionsunterricht im Besonderen widmet sich hier ganz grundlegenden Fragen, die den Ursprung, den Sinn und das Ziel menschlichen Daseins betreffen. So stellt er, nicht nur an den Grenzen dessen, was messbar und rational verstehbar ist, sondern mitten im Leben des Einzelnen und in seiner geschichtlichen und gesellschaftlichen Situation, die Fragen nach dem Warum und dem Wofür.
Hier, wo es also darum geht, die Welt nicht nur zu begreifen, sondern zu deuten, bringt der katholische Religionsunterricht am AMG Deutungsmuster aus der jüdisch-christlichen Tradition ins Gespräch. Die Schüler werden eingeladen, diese Deutungsmuster mit ihrer eigenen Lebenserfahrung in Beziehung zu setzen, um so zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit sich selbst, ihrem Leben und ihrer Umwelt zu gelangen.
Die Themenbereiche lassen sich wie folgt skizzieren:
- • Die Frage nach Gott – Gibt es einen Gott; was hat er mit uns zu tun und wir mit ihm; welche Erfahrungen werden mit Gott überliefert?
- • Die Frage nach Jesus Christus – Wer war der Mensch Jesus; wie sah seine Umwelt aus; wie können wir seine Wirkung in seinem Umfeld verstehen; welche Bedeutung bekam er im Lichte der Glaubens; was sagt er uns in unserer Welt heute?
- • Die Frage nach dem Menschen – Wer sind wir inmitten einer vielfältigen Schöpfung; wie steht es um unsere Menschenwürde; welche Aufgaben kommen uns auf der Welt zu?
- • Die Frage nach der katholischen Kirche – Wie ist sie entstanden; wie hat sie sich zum dem entwickelt, was sie heute ist; wie stellt sie sich jungen Menschen heute dar; welche Begegnungen und Erfahrungen mit Gott kann sie herstellen; wie könnte/sollte sie in der Zukunft sein?
- • Die Frage nach dem Miteinander auf der Welt und in unserer Gesellschaft – Was haben wir mit den Anderen zu tun; wie kann es gelingen, dass Menschen gut miteinander auskommen; welche Normen und Werte braucht eine Gesellschaft, um den Menschen ein gedeihliches Miteinander zu ermöglichen; welcher Normen und Werte bedarf es, damit Gerechtigkeit und Frieden auf der Welt Einzug halten?
Wir nähern uns diesen Themen in einer Weise, dass die Schüler in allen Jahrgangsstufen einen altersgemäßen Zugang zu diesen großen Fragestellungen entwickeln und unterschiedlichste Kompetenzen entwickeln können. Dabei kommen vielfältige Methoden zum Einsatz.