Geographie
Im Fach Erdkunde gibt es viel Spannendes zu entdecken!
In der Unterstufe lernt ihr, eure Umgebung zu erkunden und wie ihr euch auch auf der ganzen Erde orientieren könnt. Dazu arbeiten wir mit dem Globus, verschiedenen Karten, Atlanten und Stadtplänen. Wir erfahren auch etwas über die Landwirtschaft in Deutschland und untersuchen unsere Ferienziele, z.B. die Küstenlandschaft oder den Alpenraum.
In der Mittelstufe lernen wir die verschiedenen Landschaftszonen der Erde kennen und erforschen, wie die Menschen dort leben, z.B. in der Wüste, in der Arktis, in den Savannen Afrikas oder im Tropischen Regenwald. Wer sich für Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis, Hurrikanes und Tornados interessiert, kann sich auf den Erdkundeunterricht in der Klasse 7 freuen, denn wir untersuchen den Aufbau der Erde und welche Gefahren und Naturereignisse damit verbunden sind.
In der Jahrgangsstufe 9 untersuchen wir die unterschiedliche Entwicklung in verschiedenen Regionen der Erde. Wir stellen uns Fragen zum Bevölkerungswachstum auf der Erde und erfahren etwas über damit verbundene Schwierigkeiten in einzelnen Ländern, z.B. Bildungsmöglichkeiten, wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum von Städten. Die Globalisierung und der Reichtum verschiedener Länder und Regionen stehen dabei im Mittelpunkt.
Ganz gleich ob Leistungs- oder Grundkurs, Erdkunde in der Oberstufe macht Freude, weil es um übergreifende Zusammenhänge geht. Wer gerne Material auswertet und methodisch praktische Erfahrungen sammelt, der ist bei uns gut aufgehoben.
In der Einführungsphase (EF) erfahrt ihr mehr über das Wirtschaften in den unterschiedlichen Landschaftszonen sowie vertieftes Wissen über den Aufbau der Erde. Im zweiten Teil besprechen wir alles Rund um Energie. Wann sind die Ressourcen aufgebraucht? Wann kommt die Energiewende?
In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) vertiefen wir Methoden und Inhalte der Einführungsphase. Wir starten mit der Landwirtschaft. Praktische Erfahrungen sammeln wir unter anderem vor Ort: Eine Exkursion zu einem Ökohof oder einem konventionellen Betrieb ist eines der Highlights. Es geht weiter mit der Tragfähigkeit und Themengebieten des Zusammenspiels von Ökologie, Ökonomie und Sozial/Politischem. Bevölkerungsgeographie und Stadtgeographie stimmen als letzte Themengebiete auf den Endspurt ein, denn Erdkunde kann natürlich als Abiturfach gewählt werden. Eine Exkursion zum Thema Stadtgeographie bietet den Exkursionsschwerpunkt für die Q2.
Wir möchten engagierte Geographen in unseren Kursen, also ist unser Tipp:
Bei Interesse, wählt bitte dieses wundervolle Fach!