Partnerschaften

Wir kooperieren eng mit allen Grundschulen Beckums und Lippborgs. Auch nach den Anmeldungen stehen wir mit den Grundschulen im Austausch und informieren die Kolleginnen und Kollegen über den weiteren Weg ihrer ehemaligen Schützlinge.

Das Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum kooperiert im Bereich der Oberstufe mit dem Kopernikus-Gymnasium Neubeckum und dem Thomas-Modus-Gymnasium Oelde. Einige Leistungskurse werden gemeinsam eingerichtet, sodass das Kursangebot an unsren drei Schulen erweitert wird. Der Schulträger richtet für den Besuch auswärts jeweils einen Bustransport ein.

Die Sekundarschule Beckum ist ein weiterer schulischer Kooperationspartner des Albertus-Magnus-Gymnasiums. Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule, die die notwendige Qualifikation erhalten, können am AMG die Oberstufe besuchen und die Abiturprüfungen ablegen.

Das Fach Musik profitiert von einer Kooperation mit der Schule für Musik im Kreis Warendorf e.V. In der Erprobungsstufe können die Schülerinnen und Schuler in einer Bläserklasse ein Musikinstrument erlernen. Zusätzlich zur normalen Stundentafel findet ein einstündiger Instrumentalunterricht durch Dozenten der Musikschule statt.

Unsere Mensa und der Schulkiosk werden von der Firma Partyservice Struckholt betrieben.

Intensive interkulturelle Erfahrungen und enorme Motivation im Bereich der Fremdsprachen ermöglichen die Partnerschaften mit Schulen im Ausland. Das AMG kooperiert mit der German International School Sydney, Australien im englischsprachigen Bereich. Ebenso findet ein Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus La Charite sur Loire statt.

Im Bereich der Berufsberatung kooperiert das AMG mit der Agentur für Arbeit Münster-Ahlen, ist vertreten im „Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Beckum“ und nimmt am Projekt „Wirtschaft und Schule als Partner (WSP)“ Beckum teil. Im Rahmen der Praktika (EF), Berufsfelderkundungen (Jgst. 8) und des Berufsinformationstages (EF) kooperieren wir eng mit den regionalen Unternehmen und Hochschulen. Für die am AMG entwickelten Berufsinformationstage Beckum Oelde, BIBO, koperieren wir eng mit dem Rotary Club Beckum Oelde e. V.

Im Sinne der Öffnung von Schule zum Sozialraum besteht eine Kooperation mit dem Mütterzentrum, das durch pädagogisch geschultes Personal Angebote im AG-Bereich macht.

Für die Leseförderung arbeitet das AMG seit vielen Jahren erfolgreich mit der öffentlichen Bücherei der Stadt Beckum zusammen. So wird die Bücherei jedes Jahr als Ort des Lesens und Lernens von den Fünftklässlern neu (wieder-) entdeckt: Sie nehmen im Rahmen des Deutschunterrichts an einem altersgemäßen Programm teil. Über die Stadtbücherei Beckum nehmen die Schülerinnen und Schüler außerdem am Sommer-Lese-Club des Kultursekretariats NRW teil. Schließlich bilden die Vorlesewettbewerbe der Klassen 5 und 6 einen weiteren Pfeiler der gemeinsam bestrittenen Leseförderung: In der Aula treffen sich alle Klassen eines Jahrgangs, um vor einer Jury mit Beteiligung der Bücherei die besten Vorleseleistungen zu präsentieren.

Die Kooperation mit dem Stadttheater Filou bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf einer Theaterbühne einen umfangreichen Eindruck vom Schauspielen zu bekommen. Dabei stellt das Stadttheater nicht nur seine Bühnen für die Proben und anschließende Aufführung im Rahmen der Schultheatertage zur Verfügung, sondern unterstützt die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler auch bei der Auswahl und dem Einsatz von Licht, Ton, Requisiten und Werbeflyern.

Seit einigen Jahren findet regelmäßig im Rahmen der Unterrichtseinheit „Montessori-Pädagogik als ein alternatives Schulmodell“ eine Exkursion zum Montessori-Zentrum und zur Montessori-Schule in Münster statt. Dabei sollen die Schüler einen Einblick in die Schulgestaltung und die Montessori-Materialien bekommen sowie Zeit für Diskussionen und Befragungen mit/von Experten erhalten. Des Weiteren findet im Rahmen der Unterrichtseinheit „Erziehungspraxis und Erziehungsziele in der BRD von 1949 – 1989“ eine Exkursion ins Haus der Geschichte Bonn statt. Diese soll den Schülern Hintergrundwissen zur politischen und geschichtlichen Entwicklung der BRD liefern. Ferner wird immer wieder mit verschiedenen Kindertageseinrichtungen in Beckum kooperiert, in welchen die Schüler Beobachtungen oder kleine Experimente (z. B. im Rahmen der Unterrichtseinheit zu Piagets kognitiver Entwicklung) mit Kindern durchführen, um praktische Bezüge zu den Theorien herzustellen.