Mittelstufe
Fachliche Förderung, Festigung der sozialen Gemeinschaft und eine erste Orientierung in der Berufswelt der Erwachsenen bilden die 3 Säulen unserer Arbeit in der Mittelstufe des Albertus-Magnus-Gymnasiums. Wir legen dabei besonders großen Wert auf die individuelle Beratung unserer Schülerinnen und Schüler.
In der Klasse 7 beginnt die zweite Fremdsprache, die in den Klassen 8-10 fortgeführt wird. Dabei stehen die drei Sprachen Französisch, Latein und Spanisch gleichberechtigt zur Wahl.
In der Klasse 8 wählt jeder Schüler ein zusätzliches Neigungsfach. Wir bieten die Fächer Französisch, Latein, Spanisch, Erdkunde-Wirtschaft, Kunst-Literatur, Physik-Technik und Informatik an und richten die Kurse je nach Wahl der Schülerinnen und Schüler ein. Darüber hinaus unterstützen wir die Teilnahme an Wettbewerben, wie dem Fremdsprachenwettbewerb, freestyle physics oder der Chemie-Olympiade uvm. Wir kooperieren mit den Deutschen JuniorAkademien und der Young Business School zur Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im Exzellenzbereich.
Fachliche Hilfe erhalten die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler – wann immer nötig – insbesondere durch das Lernzentrum, die Lernbegleitung  und natĂĽrlich die Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die in entsprechenden Fällen Förderpläne erstellen.
DarĂĽber hinaus wählt jeder SchĂĽler der Mittelstufe halbjährlich einen Kurs aus einem Profilangebot aus. Die vier Profile Musik, Darstellende Kunst, Soziales und Gesellschaftswissenschaftliches Lernen und MINT stehen dabei zur Auswahl. Zusätzlich gibt es  Kurse zum „Fit werden“  in Latein, Deutsch und Mathematik.
Die Lernstandserhebung in der Klasse 8 gibt allen Schülerinnen und Schülern eine klare Rückmeldung zu dem persönlichen Leistungsstand in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Bei allen schulischen Fragen, zum Beispiel in Bezug auf die Organisation, die schulische Laufbahn oder persönliche Probleme sind die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Mittelstufe gerne behilflich.
Das soziale Engagement und der menschliche Umgang miteinander werden von allen Beteiligten unserer Schule als wesentliche Elemente des schulischen Zusammenlebens angesehen. Im Unterricht setzen wir daher kooperative Lernformen verstärkt ein. Wir arbeiten kontinuierlich an einem guten Miteinander. In der 7. Klasse kooperieren wir mit dem Anti-Mobbing-Programm „Spotlight“. Auch die klassenĂĽbergreifenden Projekttage am Ende des Schuljahres sind zum groĂźen Teil dem sozialen Lernen gewidmet.
In der Jahrgangsstufe 8 sprechen wir verstärkt über die Suchtprävention. Durch die Teilnahme am AOK-Nichtraucherwettbewerb „Be smart don´t start“ verpflichten sich die Klassen nicht zu rauchen. Häufig ist dies gelungen und schon oft wurden dabei attraktive Preise gewonnen.
Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, sich zu engagieren, zum Beispiel
- • als Tutorin oder Tutor im Lernzentrum,
- • durch das Mitwirken in der schulischen Big Band,
- • als Leiter bzw. Leiterin einer Arbeitsgemeinschaft,
- • als Medienscout,
- • als Mitglied in der SV.
Zur Festigung der schulischen Gemeinschaft findet in der Klasse 8 eine erlebnispädagogische Fahrt, meist als Skiprojekt statt.
Die 3. Säule der Mittelstufe bildet eine erste Orientierung in der Berufswelt. Ab der Klasse 8 erkunden unsere SchĂĽlerinnen und SchĂĽler Berufsfelder, die nach einer gymnasialen Schullaufbahn in Frage kommen. Das Albertus-Magnus-Gymnasium nimmt an dem Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ teil. Besonders intensiv werden dabei die individuellen Stärken mit den SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern erarbeitet.
Menschen
Die Mittelstufe wird von Christine Hörster, Eva Bölting und Markus Glanemann koordiniert. Herr Dr. Glanemann ist Mitglied der erweiterten Schulleitung. Das Mittelstufenteam setzt sich mit besonders großem Engagement für die Beratung und Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler ein.