Europa ist nicht gleich EU. Was ist die EU? Warum brauchen wir die EU?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich die 7a im Rahmen eines Projekttages.
Ausgangspunkt war die Teilnahme an einem etwinning Projekt, bei dem die Klasse zusammen mit Schülern aus Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland an einem gemeinsamen Projekt rund um das Thema Euro arbeitet. In diesem Zusammenhang schien es sinnvoll, das Thema Europa und EU ausführlicher zu thematisieren. Hierzu hatte Frau Vollmer eine Referentin vom Europainformationszentrum Europe Direct aus Gütersloh eingeladen, die den SchülerInnen die Grundzüge der EU näherbrachte.
„Wir haben über den Unterschied zwischen der EU und Europa geredet. Nicht alle Länder Europas sind in der EU. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Wir haben zu den Meilensteinen der EU gearbeitet und darüber, welche Bedingungen Länder erfüllen müssen, die der EU beitreten wollen. Diese Länder müssen z.B. demokratisch sein, sie dürfen keine Todesstrafen verhängen oder Kriege führen und müssen wirtschaftlich gut arbeiten. Wir haben über den Euroraum und die Struktur der EU gesprochen. Am Ende gab’s noch ein Quiz, in dem wir zeigen konnten, was wir behalten hatten.“