Schüler
Wir wünschen uns, dass jede Schülerin und jeder Schüler am Albertus-Magnus-Gymnasium Erfolg hat, soziale Kontakte knüpft und seine Ideen zur Verbesserung unserer Schule äußern kann und realisiert sieht. Dabei werden alle durch die SV unterstützt, also die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in der Sekundarstufe I und die Kurs- und Stufensprecher in der Oberstufe.
Diese werden einmal im Jahr demokratisch gewählt. Unsere aktuelle Schülersprecherin und SV-Vorsitzende ist Jana Tscheptschenko aus der Q2. Mindestens einmal im Monat klärt sie alle wichtigen Vorhaben der Schülerinnen und Schüler mit der Schulleitung ab. Dabei erfährt sie auch, welche Schulentwicklungsmaßnahmen die Lehrerinnen und Lehrer vorhaben und bespricht, ob und wie die Schüler diese Vorhaben unterstützen.
Christina Löwen und Kevin Kohaus sind die Vertrauenslehrer im Schuljahr 2022/23. Sie unterstützen die SV bei ihren Sitzungen und stehen beratend und bei Projekten auch sehr tatkräftig zur Seite.
Jeder, der Lust hat, unsere Schule aktiv zu gestalten, ist darüber hinaus herzlich eingeladen, sich an den Sitzungen und Entscheidungen der SV zu beteiligen.
Aufgaben der SV
Die SV vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler in den schulischen Gremien wie der Schulkonferenz und den Fachkonferenzen. Auch die Interessen und Rechte der Mitschüler werden von der SV gegenüber Lehrern und Schulleitung vertreten, zum Beispiel in der Konferenz für die Ordnungsmaßnahmen. Dies bedeutet, dass die SV bei unterschiedlichen Problemen jeglicher Art ein Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler ist.
Darüber hinaus arbeitet die SV vor allem in zahlreichen Projekten konstruktiv mit der Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrern zusammen.
Sämtliche Entscheidungen werden innerhalb der SV demokratisch beschlossen. Dabei stehen die SV-Lehrer nur als beratende Mitglieder zur Verfügung und wählen nicht.
Aktuelle Projekte
Aktuell diskutieren wir über bessere Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof und im Schulgebäude. Dies muss natürlich im Gespräch mit der Stadt Beckum geschehen, ähnlich wie bei der Realisierung des Schulkiosks „DenkMahl“. Zur Zeit arbeiten wir an Ideen und Entwürfen, die wir erst intern abstimmen und anschließend an die Schulleitung des AMG weitergeben.
Angesichts der aktuellen Situation für Flüchtlinge in Deutschland haben wir in der SV darüber nachgedacht, wie wir uns als Schule positionieren möchten und was wir zur Unterstützung dieser Menschen tun möchten. Als erstes Signal haben wir unsere Schule in das Demokratienetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ integriert. Nun planen wir jährliche Veranstaltungen um damit ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
Seit mehreren Jahren veranstalten wir für die Unterstufe eine Karnevalsparty, zu der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 herzlich eingeladen sind. Hier können sie ohne ältere Personen unter sich feiern, spielen, tanzen, das schulinterne Prinzenpaar wählen und Spaß haben. Die besten Kostüme werden dann mit tollen Überraschungen belohnt.
Neben der Karnevalsparty findet jedes Jahr auch eine Halloweenparty statt, zu der die Unterstufe mit teils sehr gruseligen und selbstgemachten Kostümen erscheinen. Auch hier werden die besten Kostüme belohnt und gefeiert. Auf beiden Party organisiert die SV für einen kleinen Beitrag Waffeln, Getränke und Hotdogs.
Den Mitmenschen eine Freude zu machen, ist für die SV so wichtig, dass sie jedes Jahr die Nikolausaktion organisiert, bei der man seinen Mitmenschen an der Schule eine Freude machen kann.
Termine, Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und vor allem Problemen steht die SV zur Verfügung. Anliegen können über den Briefkasten der SV (vor dem Sekretariat) oder über SV@amg-beckum.de mitgeteilt werden. Zudem treffen sich alle Mitglieder jeden Dienstag nach der sechsten Stunde im Besprechungsraum (Raum I 002). Die Mitarbeit und Teilnahme an der SV ist freiwillig und ist nicht an die Wahl der Klassensprecher gebunden. Wer Lust auf Mitarbeit hat, kann einfach dienstags vorbeikommen.