Geschichte
„Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“
(Richard von Weizsäcker)
Der Geschichtsunterricht am AMG ermöglicht es den SchülerInnen eben jenen Blick in die Vergangenheit zu werfen, um die Gegenwart verstehen und ein Geschichtsbewusstsein entwickeln zu können.
In der 6. Klasse tauchen sie in die spannende und unbekannte Welt der Steinzeitmenschen, der Ägypter, Griechen und Römer sowie in die Lebenswelt der mittelalterlichen Gesellschaft ein. Dabei lernen sie erstmalig fremde Kulturen kennen und setzen sich damit auseinander, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Menschen von einst und heute bestehen. Bereits in der sechsten Klasse sollen die SchülerInnen damit ein Verständnis für andere Zeiten und Kulturen entwickeln.
Im übernächsten Schuljahr, 8. Klasse, verfolgen die SchülerInnen dann die Spuren von Entdeckern und Eroberern und lernen bahnbrechende Ideen und Neuerungen kennen, die das Denken der Menschen im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit prägten und deren Einfluss noch bis in die Gegenwart reicht. Weshalb und wie große Herrscher durch Revolutionen abgelöst wurden, wird den SchülerInnen anhand des französischen und deutschen Beispiels vor Augen geführt, bevor in der Endphase dieser Stufe der Fokus auf dem deutschen Kaiserreich, der Industrialisierung, dem Imperialismus und dem Ersten Weltkrieg liegt.
Schwerpunktmäßig stehen in der 9. Klasse die für das 20. Jahrhundert maßgeblichen Ereignisse bzw. Entwicklungen auf dem Programm. Nach der Weimarer Republik wird die Zeit der Nationalsozialisten thematisiert. Das Jahrhundertverbrechen des Zweiten Weltkriegs und der Holocaust stehen hierbei im Mittelpunkt der Untersuchungen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird aus deutscher und europäischer Perspektive der Ost-West Konflikt in den Fokus des Unterrichtsgeschehens gerückt und die SchülerInnen erforschen den Weg Deutschlands von der Zweistaatlichkeit zur Wiedervereinigung.
In der Oberstufe werden in der EF unter anderem neue Perspektiven hinsichtlich der Selbst- und Fremdwahrnehmung in unterschiedlichen Zeiten und Kontexten eröffnet und Kulturen und Kulturkonflikte thematisiert. Anschließend wird in der Q1 und Q2 Bekanntes vertieft und weniger Bekanntes wiederholt, indem noch einmal die Höhen und Tiefen der deutschen und europäischen Geschichte erarbeitet werden, damit im Zentralabitur viele Punkte gesammelt werden können.
Von Beginn an werden die SchülerInnen damit konfrontiert Fremdes zu verstehen, Bekanntes zu hinterfragen, sich kritisch mit der Vergangenheit auseinander zu setzen und begründete Urteile zu fällen. Neben der Erweiterung ihrer Sach- und Urteilskompetenz lernen sie methodisch gesehen mit dem Internet auf Entdeckungsreise zu gehen, Präsentationen zu gestalten, Vorträge zu halten sowie Quellen und Darstellungen zu analysieren.
Begleitend zum Unterricht gibt es in der Klasse 6 eine Exkursion nach Xanten und in den Stufen 8/9 sowie Q1/Q2 individuelle an Unterrichtsinhalte gekoppelte Exkursionen.