Berufsberatung

Am Albertus-Magnus-Gymnasium finden die Schülerinnen und Schüler nachhaltige Unterstützung bei der schulischen Berufs- und Studienorientierung durch abgestimmte praktische Erfahrung und theoretische Information im Rahmen eines fach- und jahrgangsübergreifenden Konzepts. In Übereinstimmung mit dem neuen Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ erproben sie sich ab der Jahrgangsstufe 8 in ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten an schulischen und außerschulischen Lernorten und sammeln Praxiserfahrungen.

In der Jahrgangsstufe 8 wird die so genannte Potenzialanalyse durchgeführt, mit deren Hilfe die Jugendlichen durch Selbst- und Fremdeinschätzung sowie handlungsorientierte Verfahren ihre eigenen Stärken entdecken können. Außerdem finden Berufsfelderkundungen statt.

Im Deutschunterricht der Stufe 9 lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Bewerbungsschreiben und Lebensläufe verfasst und Bewerbungsgespräche geführt werden. Diese Kenntnisse ergänzen und vertiefen sie am Berufsstartertag in der Projektwoche durch Experten aus der Wirtschaft.

In der Sekundarstufe II haben die Jugendlichen alle zwei Jahre Gelegenheit zum Berufswahltest des Geva-Instituts. Zudem bietet die Agentur für Arbeit Münster-Ahlen regelmäßig am AMG Beratungstermine an.

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

Beim Berufsinformationstag der Jahrgangsstufe EF erhalten die Schülerinnen und Schüler zunächst von der Universität Münster und dem Hochschulkompetenzzentrum Warendorf Informationen zu Universitätsstudium und Dualem Studium; anschließend wählen sie nach persönlichem Interesse Vorträge von regionalen Unternehmen und Bildungsinstitutionen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten aus. In den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien schauen die Jugendlichen dann im 14-tägigen Pflichtpraktikum über ihren gewohnten Horizont hinaus, wobei sie von Lehrkräften des AMG betreut werden.

Der Besuch des Hochschultags der Universität Münster in der Jahrgangsstufe Q1 dient ebenfalls dazu, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Studienwahl zu unterstützen.

Einmal monatlich findet eine Studien- und Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit in der Schule statt.

Der gesamte Prozess der Berufs- und Studienwahl wird in einem Berufswahlpass dokumentiert, mit dessen Hilfe die Jugendlichen dann in persönlichen Gesprächen gemeinsam mit den Berufsberatungskoordinatoren ihr individuelles Profil reflektieren.

Menschen

Jochen Tönsgerlemann  und Hanna Zicholl sind für die Koordination und Durchführung unserer schulischen Berufs- und Studienorientierung zuständig und bieten kontinuierlich individuelle Beratung an.